Physiotherapie umfasst alle aktiven und passiven Therapieformen.
Wir nutzen das natürliche Heilverfahren und aktivieren die körpereigenen Heilungsprinzipien und Anpassungsmechanismen.
Eine sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und operativen Krankheitsbehandlung.
Die Krankengymnastik (Bewegungstherapie) befasst sich mit Bewegungsabläufen, die speziell nach den Bedürfnissen der Patienten vom Therapeuten ausgesucht und instruiert werden.
So entsteht ein dynamischer Prozess, der sich an die Steigerung der Belastbarkeit im Verlauf des Heilungsprozesses anpasst.
Durch die klassische Massage lockern wir die verspannte Muskelpartien. Sie ist durchblutungsfördernd und Stoffwechsel anregend. Sie hilft den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren.
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.
Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes: Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.
Die Manuelle Therapie darf nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden.
Bei der manuellen Lymphdrainage unterstützen wir die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems und entstauuen in erster Linie geschwollenes Gewebe. Wir verwenden dabei spezielle Handgriffe, bei denen zum Beispiel durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der Handflächen die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknotenstation abtransportiert wird.
Wir setzen Wärmetherapie häufig als unterstützende Maßnahme ein. Diese wirkt durchblutungsfördernd und entspannend auf die Muskulatur und das Gewebe ein. Verfahren der Wärmetherapie sind zum Beispiel Wärmepackungen, die aus Moor oder Fango bestehen, die heiße Rolle, oder es kommt ein spezieller Strahler (Heißluft) zum Einsatz.
Die Abkürzung CMD steht für craniomandibuläre Dysfunktion und beschreibt eine Erkrankung des Kiefergelenks.
Sie entsteht durch eine funktionelle Störung von Zähnen, Kaumuskel oder Kiefergelenk. Wir können durch spezielle Techniken und Übungen das Kiefergelenk mobilisieren und Probleme an Bändern und Knorpelstrukturen behandeln. So erreichen wir einen Rückgang der Beschwerden und fördern die physiologische Dynamik.
Mit einem Kinesio-Tape (Physio-Tape, Muskel-Tape) können wir bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken stabielisierend arbeiten, und behalten das gesamte Bewegungsausmaß bei. Die Hauptaufgabe des Kinesio-Tapes soll darin bestehen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen.
Beim Flossing (auch Medical Flossing genannt) wenden wir eine neuartige manuelle Therapie an. Gummibänder (Floss-Bänder) werden fest um betroffene Stellen gewickelt.Somit schnüren wir das Gewebe regelrecht ab. Zusätzlich führen die Patienten Übungen aus, sei es aktiv oder passiv durch den Therapeuten. Nach Abnahme des Bandes erfolgt dann der Effekt der maximalen Durchblutung.
Durch Faszientherapie mit Hilfe einer Faszienrolle, aktiv, oder von uns mit dem Faszieltool unterstützt, können wir die Faszien lösen. So kann diese Therapie akute und chronische Schmerzen lindern, die Beweglichkeit sowie das Wohlbefinden erhöhen.